Am Sonntag dem 1.9.19 fand trotz vielfältiger anderer Aktivitäten in der Region die Radtour der SPD Fraktionen aus Bomlitz und Walsrode statt. Bei perfektem Radlerwetter, nicht zu heiß und nicht zu kalt, kein Regen und der Gegenwind war auch gnädig, ging es um 13 Uhr los. Der Start am Eckernworth Stadion fand pünktlich statt, so das über den Sieverdinger Kirchweg und dem Fulder Forsthaus das erste Ziel Sieverdingen mit dem Dorfmittelpunkt pünktlich um 14 Uhr erreicht wurde. Die Gruppe wurde dort bereits vom Ortsvorsteher Jan-Philip Jost und weiteren Akteuren des Ortes mit einer Erfrischung begrüßt. Es waren Vertreter/innen des Dorfvereins, der Feuerwehr und sogar die aus Sieverdingen stammende Bürgermeisterin Helma Spöring mit dabei und so konnte der Ortsvorsteher Sieverdingen und die dortigen wichtigen Themen gut präsentieren. Obwohl Sieverdingen die kleinste Ortschaft in der Stadt Walsrode mit 124 Einwohnern ist, entwickelt sich dort ein sehr gutes Gemeinschaftsleben. Besonders durch den Dorfverein mit rund 63 Mitgliedern können sich alle nach ihren Interessen in das Leben des Dorfs einbringen. Ein besonderes Highlight und Projekt ist der Umbau/Neubau des bisherigen Feuerwehrhauses in einen Dorftreffpunkt – Dorfgemeinschaftshaus, um hier in der Nähe zum ehemaligen Gasthaus Homann einen neuen Dorfmittelpunkt zu gestalten.In 2020 soll dann die Eröffnung erfolgen, es ist noch ein wenig Vorarbeit zu leisten, aber Dank der LEADER Förderung, dem großen Engagement des Ortsvorstehers und der Einwohner, ist der Weg vom Wunsch zu Realität schon gut beschritten. Ganz tolle und engagierte Einwohner der Ortschaft, hier ist sicher Frau Block zu erwähnen, bringen sich hier mit ein. Passend dazu ist ja auch am Montag ein Bericht in der Walsroder Zeitung zu Sieverdingen erschienen. Die Altersstruktur ist ausgeglichen, Einwohner von 1 bis 100 Jahre sind in Sieverdingen zu Hause, der Ort setzt sich aus Einheimischen und Zugezogenen zusammen, was für die Offenheit des Dorfes sich als positiv gezeigt hat. Die Wohnbebauung konnte bisher immer aus dem Bestand oder durch Lücken befriedigt werden, zwei vorliegende Anfragen können voraussichtlich gelöst werden.Die wirtschaftliche Seite des Ortes ist von der Landwirtschaft geprägt, Tourismus oder Fremdenverkehr sind meist nur in der Durchfahrt mit dem Rad oder Auto ein Thema. Nach diesem sehr informativen Gespräch wurde die Radlergruppe dann noch mit einem Geheimtipp nach Stellichte verabschiedet. Der für Radfahrer gut ausgeschilderte Radweg über den „Mastenweg“ führte die Gruppe von der Straße weg, hin zu einem landschaftlich sehr schönen Weg durch die Natur.
Als zweites Tagesziel war dann die Ortschaft Stellichte eingeplant und pünktlich um 15 Uhr erreichten die Radler Stellichte und trafen am Sportplatz auf die Ortsvorsteherin von Stellichte Birgit Podlech. Auch hier wurde die Gruppe herzlich und freundlich empfangen und Birgit konnte über Stellichte und seine Situation umfassend und lebendig erzählen. Sie hatte sich extra für diesen Termin von einer privaten Feier Zeit eine kleine Auszeit genommen, was ihr großes Engagement für den Ort zeigt. Stellichte ist von der Einwohnerzahl deutlich größer als Sieverdingen, damit ist in dem Ort natürlich auch die Situation eine andere. Aber auch hier zeigte sich, dass durch die negative Entwicklung der Infrastruktur (früher gab es vor Ort zwei Lebensmittelgeschäfte, es gab Gasthäuser, es gab Post und Bankfilialen) ein neuer Dorfmittelpunkt geschaffen werden mußte. Dies gelang durch die Schaffung des Dorf-Cafes und der dafür notwendigen Gründung des Vereins Treffpunkt Lehrdetal e.V. mit dem Inklusions Cafe. Aus dem Dorf für das Dorf , wird hier nur von Ehrenamtlichen ein Dorf-Cafe für die Einwohner und natürlich für die Bewohner des Heilpädagogischen Heimes Dr. Kruse ein Treffpunkt vorgehalten, kleinere Einkäufe können dort erledigt werden. Aber auch Gäste und Besucher sind als kleiner Nebeneffekt herzlich willkommen zu den Öffnungszeiten. Stellichte hat zusätzlich die Besonderheit, dass es aufgrund seiner Lage zwischen Visselhövede und Walsrode, keine eindeutige regionale Zuordnung bei der Orientierung der Bürger hat. Visselhövede ist mit 6 km relativ nah am Ort, Walsrode mit der doppelten Strecke schon weiter entfernt. Auch Bomlitz ist für einige ein Ziel. Die Schnellstrecke für den Bus von Visselhövede nach Walsrode geht an Stellichte vorbei, von daher ist die Mobilität für die Einwohner ein wichtiges Thema und sicher auch ein Grund für die Gründung des Dorf-Cafes. Hinsichtlich des Vereinslebens ist Stellichte sehr gut aufgestellt, Schützenverein, Spielmannszug, ein sehr großer Sportverein mit Sporthalle und Fussballplatz, ein kleiner Badesee, der auch von Gruppen/Schulen gern genutzt wird und eine Ortsfeuerwehr machen das Leben in Stellichte lebenswert. Lediglich der fehlende Radweg bei den Zufahrtsstraßen nach Stellichte macht der Ortsvorsteherin Sorgen, hier richtete sie den dringenden Appell an die Fraktionen, sie bei diesem Plan zu unterstützen. In der wirtschaftlichen Entwicklung wird der Ort durch das Heilpädagogische Heim Dr. Kruse, die Baumschule Barenscheer, die Tischlerei Schmuck und natürlich den Gutsbetrieb des Rittergut Stellichte mit der der nachhaltigen Forstwirtschaft geprägt.