Der 9. November ist ein Schicksalstag in der deutschen Geschichte.
Heute ist es genau 100 Jahre her, dass Adolf Hitler und die NSDAP zum ersten Mal versuchten, die Macht in Deutschland an sich zu reißen – ihr erster Anschlag auf die deutsche Demokratie.
1923 gelang es ihnen nicht, die bayerische Landespolizei stoppte den Putschversuch in München.
10 Jahre später gelang es Hitler und der NADAP im Januar 1933 die Macht in Deutschland zu
übernehmen.
Das hatte schreckliche Konsequenzen, besonders
für die Juden in Europa.
Heute ist es 85 Jahre her, dass die Juden in Deutschland in der Reichspogromnacht zum Opfer von staatlich organisierter, brutaler Gewalt wurden.
Synagogen wurden angezündet, jüdische Läden geplündert, Jüdinnen und Juden wurden getötet.
Vor den Augen der Weltöffentlichkeit!
Die Jüdinnen Juden in Deutschland waren nun völlig entrechtet, der Pogromnacht folgte die staatlich organisierte und systematisch durchgeführte Ermordung von 6 Millionen europäischen Juden im Holocaust.
Wir erinnern heute an diese Verbrechen.
Wir mahnen heute, wachsam zu bleiben, dagegen vorzugehen, dass sich solche Verbrechen wiederholen.
wir verurteilen heute Ausgrenzung, Anfeindung und Gewalt gegen Jüdinnen und Juden!
Wir verurteilen jede Form von Antisemitismus!
Wir verurteilen die Gewalt gegen Jüdinnen und Juden weltweit!
Wir stehen an der Seite
der Jüdinnen und Juden, in Deutschland, in
Europa, in Israel, weltweit!